Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Mittwoch, 11.04.2018
       
Falkenstr. - 11.04.2018Bereich Offenbach
   1.	 Vorsicht: Trickdiebe geben sich als Handwerker aus  -  
Neu-Isenburg
   (fg) Zwei Trickdiebe gaben sich am Dienstagmittag als Mitarbeiter 
einer Dachdeckerfirma aus und gelangten so in ein Einfamilienhaus in 
der 
Falkenstraße. Gegen 13 Uhr gaukelte einer der Täter dem 
Hauseigentümer vor, dass er einen Schaden am Dach beheben müsse. 
Während des Gesprächs schlich sich der zweite vermeintliche 
Handwerker ins Schlafzimmer und durchsuchte dort Schränke und 
Kommoden. Hierbei ertappte die Frau des Hausbesitzers den Trickdieb, 
weshalb dieser sowie sein Komplize sofort das Haus verließen, in 
einen in unmittelbarer Nähe geparkten dunklen Kastenwagen stiegen und
davon fuhren. Nach ersten Erkenntnissen ließen die beiden Trickdiebe,
die graue und schwarze Arbeitskleidung trugen, ein Goldarmband 
mitgehen. Der eine war etwa 35 Jahre alt, 1,75 Meter groß und hatte 
dunkle kurze Haare. Der zweite hatte eine kräftige Statur, war etwa 
1,65 Meter groß und war etwa 55 Jahre alt. Besonders auffällig war 
der Vollbart des Brille tragenden Trickdiebes. Die Kriminalpolizei 
bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben,
sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
   2.	 Sattelzug muss "Zwangspause" einlegen  -  Weiskirchen
   (fg) Am Dienstagmorgen unterzogen Kollegen der Verkehrsinspektion 
einen rumänischen Sattelzug auf dem Rasthof Weiskirchen einer 
Verkehrskontrolle; auf die Firma kommt nun eine 
Ordnungswidrigkeitsanzeige in Höhe von circa 3.000 Euro zu. "Eine 
ausgebeulte Plane kann ein Hinweis auf einen möglichen Verstoß sein",
sagte Polizeioberkommissar Frank Fischer, der seit 2004 im Bereich 
des Schwerlastverkehrs tätig ist. Der Sattelzug war gegen 10.40 Uhr 
auf der Bundesautobahn 3 in Richtung Würzburg unterwegs und hatte 
eine nach außen sichtbar ausgebeulte Plane. Bei der anschließenden 
Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der mit Pflanzen beladene 
Lastkraftwagen deutlich zu breit war; zudem waren die Pflanzen auf 
dem Sattelanhänger nicht gesichert. Zu dem Bußgeld für die Firma kam 
für den LKW-Fahrer die Wartezeit auf ein entsprechendes 
Ersatzfahrzeug hinzu, um einen sicheren Transport zu gewährleisten.
   3.	 Gesundheitsproblem? - Mercedes fuhr gegen geparkte Autos  -  
Rödermark/Ober-Roden
   (aa) Kreislaufprobleme könnten der Grund sein, warum ein 
Kleinbus-Fahrer am Dienstagmittag in der Paul-Ehrlich-Straße gegen 
zwei geparkte Autos stieß. Gegen 12.45 Uhr war der 58-jährige 
Mercedes-Lenker auf der Paul-Ehrlich-Straße unterwegs, kam plötzlich 
in Höhe der Hausnummer 4 nach rechts von der Fahrbahn ab und 
beschädigte einen VW Golf sowie einen Mercedes C180. Es entstand ein 
Schaden von etwa 22.500 Euro. Der Rödermarker wurde bei Eintreffen 
der Polizei bereits im Rettungswagen medizinisch versorgt.
   Bereich Main-Kinzig
   1.	 Einbrecher schlugen fünf Mal zu  -  Hanau
   (de) In der Nacht zum Dienstag kam es rund um die Großauheimer 
Hauptstraße zu insgesamt fünf Einbrüchen in Gewerbeobjekte. Neben dem
Einbruch in eine Gaststätte in der Luisenstraße (wir berichteten) 
waren ein Dönerladen, ein Nagelstudio, ein Gebrauchtwarengeschäft und
ein Optikergeschäft Ziel der Ganoven. In den Dönerladen gelangten die
Diebe über ein aufgehebeltes Küchenfenster, anschließend entwendeten 
sie Bargeld und diverse Unterhaltungselektronikartikel. An dem 
Nagelstudio und dem Optikergeschäft sahen sie jeweils nach 
erfolglosem Hebeln an Fenstern und Türen von ihrem Vorhaben ab. Auch 
am Gebrauchtwarengeschäft hebelten sie zunächst erfolglos, was die 
Diebe dazu veranlasste, eine Glasscheibe einzuschlagen und sich so 
Zutritt zu dem Geschäft zu verschaffen. Angaben zum Stehlgut können 
hier bislang noch nicht gemacht werden. Die Kriminalpolizei in Hanau 
hat umfangreiche Ermittlungen aufgenommen und prüft derzeit, ob für 
diese Taten dieselben Personen in Frage kommen, die wie bereits 
berichtet von einem Gastwirt auf frischer Tat ertappt und in die 
Flucht geschlagen werden konnten. Zeugen melden sich bitte unter der 
Rufnummer 06181 100-123 auf der Kripo-Hotline.
   2.	 Bettler versprühen Reizgas  -  Bruchköbel
   (de) Am Montagvormittag klingelte eine Frau gegen 11 Uhr an einem 
Wohnhaus in der Straße "Am Heeggraben". Die Frau zeigte einen Zettel 
vor, mit dem sie um Geld für ihr angeblich zerstörtes Haus in 
Rumänien bat. Nachdem sich der Hausbewohner hierauf aber nicht 
einlassen wollte, kam plötzlich ein Mann hinzu. Das Pärchen bedrängte
den Hausbewohner und besprühte ihn nach einem kurzen Handgemenge mit 
Pfefferspray, um flüchten zu können. Anschließend verschwand das 
Ganovenduo in unbekannte Richtung. Die beiden können wie folgt 
beschrieben werden: weiblich, 45 bis 55 Jahre, etwa 1,65 Meter groß, 
schmale Gestalt, schwarze schulterlange Haare, schwarzer 
Jogginganzug, sprach Deutsch mit Akzent; männlich, 45 bis 55 Jahre, 
etwa 1,70 Meter groß, breite Statur, Glatze, Oberlippenbart, beige 
Lederjacke, gefleckte, blau-ausgewaschene Jeans, schwarze Turnschuhe 
mit weißen Applikationen, sprach Deutsch mit Akzent. Die Polizei 
fragt in diesem Zusammenhang, ob das Bettlerpärchen auch an anderen 
Häusern klingelte. Zeugen und mögliche weitere Geschädigte melden 
sich bitte bei der Hanauer Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06181 
100-123.
   Offenbach, 11.04.2018, Pressestelle, Andrea Ackermann
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle
Telefon:            069 / 8098  - 1210
Fax:                069 / 8098  - 1207
Rudi Neu (neu)                  - 1212 oder 0173 591 8868
Andrea Ackermann (aa)           - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm)            - 1213 oder 0173 / 301 7743
Felix Geis (fg)                 - 1211 
Anke Vitasek (av)               - 1218 oder 0172 / 328 3254
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Original-Content von: Polizeipräsidium Südosthessen - Offenbach, übermittelt durch news aktuell